Was hat uns das Rind in kulinarischer Hinsicht nicht alles zu bieten?! Es ist höchste Zeit, diese Tatsache zu würdigen.

Wir werden grundsätzliche Fakten behandeln, in denen es z.B. um die Rassen geht, den Einkauf, die Mindesthaltbarkeit, die verschiedenen Fleischteile, die Garzeiten.

Wir sollten auch die ökologischen Problematiken thematisieren, und welche Konsequenzen wir daraus ziehen können.

Um der Vielfalt der kulinarischen Möglichkeiten auch nur halbwegs abzuarbeiten müssten wir wohl mindestens 7 Gänge kochen und auftischen. Wir beschränken uns auf 4 Gänge. Dabei verzichten wir auf das heißgeliebte Steak, das braten wir in einem Extra-Kochkurs.

 

Karamellisiertes Carpaccio mit Ruccola

und getrockneten Tomaten

*****

Spieß vom Filet auf Ofentomaten

mit Oliven und Knoblauch

*****

Filet mit Schmorapfelkruste

an Rahmwirsing und Mandelkroketten

*******

Cantuccini-Creme

 

Mit diesem Menü dürften wir das Spektrum einigermaßen abdecken. Vom rohen über das kurzgebratene bis zum geschmorten Fleisch. Da das Rind im Dessert keine rühmliche Rolle spielt, wir dem süßen Zahn jedoch nichts abschlagen mögen, servieren wir zum guten Schluss eine ordentliche Portion Schokoladenlikör.

Es gibt also nicht nur viel zu reden, sondern auch ordentlich viel zu kochen. Sie sind gebeten, emsig zu zerteilen, zu parieren und zu portionieren, zu braten, zu kochen, zu rühren und selbstverständlich auch zu probieren und zu naschen.

Aber dann…

wollen wir das Menü in aller Ruhe an einer schön gedeckten Tafel bei einem guten Glas Wein genießen. Jetzt ist Gelegenheit, alles was während der heißen Phase am Herd nicht aus den „Küchenweisen“ herauszukriegen war, nachzufragen. Sie können fest mit reger Anteilnahme und vielen Lösungsvorschlägen rechnen.

Kursgebühr, inkl. Ware und Getränke

13.Oktober 2017
19:00 — 23:30

99,00 
Jetzt buchen